Please give today to support Hymnary.org during one of only two fund drives we run each year. Each month, Hymnary serves more than 1 million users from around the globe, thanks to the generous support of people like you, and we are so grateful.

Tax-deductible donations can be made securely online using this link.

Alternatively, you may write a check to CCEL and mail it to:
Christian Classics Ethereal Library, 3201 Burton SE, Grand Rapids, MI 49546

Search Results

Text Identifier:"^wer_sich_im_geist_beschneidet$"

Planning worship? Check out our sister site, ZeteoSearch.org, for 20+ additional resources related to your search.

Texts

text icon
Text authorities

Instances

instance icon
Published text-tune combinations (hymns) from specific hymnals
TextPage scan

Wer sich im geist beschneidet

Hymnal: Erbauliche Lieder-Sammlung #57 (1826) Lyrics: 1 Wer sich im geist beschneidet, Und als ein wahrer christ Des fleisches tödtung leidet, Die so hoch nöthig ist: Der wird dem Heiland gleich, Der auch beschnitren worden: Und tritt in creutzes-orden In seinem gnaden-reich. 2 Wer so dis jahr anhebet, Der folget Christi lehr: Weil er im geiste lebet, Und nicht im fleische mehr: Er ist ein Gottes-kind Von oben her geboren, Das alles was verloren, In seinem Jesu findt. 3 Doch, wie muß dis beschneiden Im geist, o mensch! geschehn? Du must die sünde meiden, Wenn du wilst Jesum sehn. Das mittel ist die buß, Wodurch ein steinern herze, In wahrer reu und schmerze, Zerknirschet werden muß. 4 Ach! gib zu solchem werke, In diesem neuen jahr, Herr Jesu! kraft und stärke; Damit sich offenbar Dein bild der heiligkeit An vielen tausend seelen, Die sich mit dir vermählen; Ja thu es, Jesu, bald. 5 Ich seufze mit verlangen, Und tausende mit mir, Daß ich dich mög unfangen, Mein allerschönste zier. Wenn ich dich hab allein, Was will ich mehr auf erden? Es muß mir alles werden, Und alles nützlich seyn. 6 Ach, ihr verstockten sünder, Bedenket jahr und zeit; Ihr abgewichne kinder, Die ihr in eitelkeit und wollust zugebracht; Ach führt euch Gottes güte Doch einmal zu gemüthe, Und nehmt die zeit in acht. 7 Beschneidet eure herzen, Und fallet Gott zu fuß, In wahrer reu und schmerzen: Es wird die herzens-buß, so gläubig wird geschehn, Das Vater-herz bewegen, Daß man wird vielen segen In diesem jahre seyn. 8 Ja, mein Herr Jesu, gebe, Daß deine christen-schaar Mit dir im geist so lebe, In diesem neuen jahr, Daß sie in keiner noth, Sich möge von die scheiden, Stärk sie im creutz und leiden, Durch deinen bittern tod; 9 So wollen wir dich preisen Die ganze lebens-zeit, Und unsre pflicht erweisen In alle ewigkeit, Da du wirst offen bar, Und wir, mit allen frommen, Nach diesem leben kommen Ins ew'ge neue jahr. Topics: Neujahrs-Lieder; New Year Songs Languages: German
TextPage scan

Wer sich im Geist beschneidet

Author: Laur. Laurenti, 1660-1722 Hymnal: Evang.-Lutherisches Gesangbuch #589 (1872) Lyrics: 1 Wer sich im Geist beschneidet, und als ein wahrer Christ des Fleisches Tödtung leidet, die so hoch nöthig ist, der wird dem Heiland gleich, der auch beschnitren worden, und tritt in Kreuzes Orden in seinem Gnadenreich. 2 Wer so dis Jahr anhebet, der folget Christi Lehr, weil er im Geiste lebet, und nicht im Fleische mehr; er ist ein Gotteskind, von oben her geboren, das Alles was verloren, in seinem Jesu findt. 3 Doch, wie muß dies Beschneiden im Geist, o Mensch, geschehn? Du mußt die Sünde meiden, wenn du wilst Jesum sehn; das Mittel ist die Buß, wodurch ein steinern Herze, in wahrer Reu und Schmerze, zerknirschet werden muß. 4 Ach, gieb zu solchem Werke, in diesem neuen Jahr, Herr Jesu, Kraft und Stärke; daß ich sich offenbar dein himmlische Gestalt in vielen tausend Seelen, die sich mit dir vermählen; ja thu es, Jesu, bald. 5 Ich seufze mit Verlangen, und Tausende mit mir, daß ich dich mög unfangen, mein allerschönste Zier. Wenn ich dich hab allein, was will ich mehr auf Erden? Es muß mir Alles werden, und Alles nützlich sein. 6 Ach, ihr verstockten Sünder, bedenket Jahr und Zeit; ihr abgewichnen Kinder, die ihr in Eitelkeit und Wollust zugebracht, ach führt euch Gottes Güte doch einmal zu Gemüthe, und nehmt die Zeit in Acht. 7 Beschneidet eure Herzen, und fallet Gott zu Fuß in wahrer Reu und Schmerzen; es wird die Herzensbuß, in Gläubenskraft geschehn, das Vaterherz bewegen, daß man wird vielen Segen in diesem Jahre sein. 8 Ja, mein Herr Jesu, gebe, daß deine Christenschaar mit dir im Geist so lebe in diesem neuen Jahr, daß sie in keiner Noth, sich möge von die scheiden, stärk sie im Kreuz und Leiden, durch deinen bittern Tod. 9 So wollen wir dich preisen die ganze Lebenszeit und unsre Pflicht erweisen in alle Ewigkeit, da du wirst offenbar, und wir, mit allen Frommen, nach diesem Leben kommen ins ewge neue Jahr. Topics: Neujahrslieder; New Years Songs Languages: German
Page scan

Wer sich im Geist beschneidet und als ein wahrer Christ

Hymnal: Gesangbuch in Mennoniten-Gemeinden in Kirche und Haus (4th ed.) #89 (1901) Languages: German

People

person icon
Authors, composers, editors, etc.

Laurentius Laurenti

1660 - 1722 Person Name: Laur. Laurenti, 1660-1722 Author of "Wer sich im Geist beschneidet" in Evang.-Lutherisches Gesangbuch Laurenti, Laurentius, son of Herr Lorenz, or Laurenti, a burgess of Husum, in Schleswig, was born at Husum, June 8, 1660. He entered the University of Rostock in 1681, and after a year and a half spent there, went to Kiel to study music. In 1684 he was appointed cantor and director of the music at the cathedral church at Bremen. He died at Bremen, May 29, 1722 (Koch, iv. 281; Rotermund's continuation of Jöcher's Gelehrten-Lexicon, iii. 1405, &c). Laurenti was one of the best hymn-writers of the Pietistic school. His hymns are founded on the Gospels for Sundays and Festivals, and they draw out the bearing on the Christian life of the leading thoughts therein contained. They are of noble simplicity; are Scriptural, fervent, and often of genuine poetical worth. In Freylinghausen's Gesang-Buch, 1704 and 1714, no less than 34 are included, and many of these, with others by him, are still in extensive German use. They appeared in his:— Evangelia Melodica, das ist: Geistliche Lieder,und Lobgesange, nach den Sinn der ordentlichen Sonn-und Festages Evangelien, &c. Bremen, 1700 [Royal Library, Berlin], with 148 hymns on the Gospels, and two others. Of his hymns those which have passed into English are:—— i. Du wesentliches Wort. Christmas. Founded on St. John i. 1-12. In his Evangelia Melodica, 1700, p. 30, in 8 stanzas of 8 lines, entitled, "For the Third Day of Christmas." Included in Freylinghausen's Gesang-Buch, 1704, No. 20; and, recently, as No. 83, in the Berlin Geistliche Lieder, 1863. The translations in common use are:— 1. 0 Thou essential Word, Who from. A good translation, omitting st. iii., v., by Miss Winkworth, in her Lyra Germanica, first Ser., 1855, p. 15 (2nd edition, 1856, considerably altered); and repeated, abridged, in Flett's Collection, Paisley, 1871. Varying centos, beginning with st. i., 1. 5, altered to "O Saviour of our race," are found in America, as in Boardman's Selections, Philadelphia, 1861; the Pennsylvania Lutheran Church Book, 1868; and the Dutch Ref. Hymns of the Church, 1869. 2. 0 Thou essential Word, Who wast. By Miss Winkworth, in her Chorale Book for England, 1863, No. 54. This is her 1856 version (as above) rewritten to the original metre. Repeated, in full, in Dr. Thomas's Augustine Hymn Book, 1866, and the Ohio Lutheran Hymnal, 1880; and, abridged, in the English Presbyterian Psalms & Hymns, 1867, and Laudes Domini, N. Y., 1884. ii. Ermuntert euch, ihr Frommen. Second Advent. This is his finest hymn. In his Evangelia Melodica, 1700, p. 353, in 10 stanzas of 8 lines, entitled, "For the 27th Sunday after Trinity." It is founded on St. Matt. xxv. 1-13; and unites the imagery of the parable of the Ten Virgins with that of Rev. xx., xxi. Included, as No. 578, in Freylinghausen's Gesang-Buch, 1704; and, recently, as No. 1519, in the Berlin Geistliche Lieder, ed. 1863. The translation in common use is:— Rejoice, all ye believers. By Mrs. Findlater, in Hymns from the Land of Luther, 1st Ser., 1854, p. 61 (1884, p. 62), a good translation of st. i.-iii., vii., viii., x. In full, but altered to the original metre, in Schaff’s Christ in Song, 1869 and 1870. This version is found in a large number of English and American hymnals, under the following forms:— (1) Rejoice, all ye believers (st. i.). Varying centos are found in Mercer, 1864, Hymnal Companion, 1876, &c.; and in America in Hatfield's Church Hymn Book, 1872, Evangelical Hymnal, N. Y., 1880, and others. (2)
It looks like you are using an ad-blocker. Ad revenue helps keep us running. Please consider white-listing Hymnary.org or getting Hymnary Pro to eliminate ads entirely and help support Hymnary.org.